Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
ENDLICH ist es soweit. Die Jury hat gesprochen und wir können nun die Gewinner unseres ersten Ideenwettbewerbs bekannt geben:
Alle Gewinner werden in den kommenden Tagen nochmals separat per Mail benachrichtigt.
________________________________________________________________________________________
Handelsübliche Leuchtdioden (kurz LED) kennt vermutlich jeder, sie begleiten uns in unserem täglichen Leben. Wir möchten euch jedoch auf eine besondere Art von LEDs aufmerksam machen: die innovativen ultravioletten (UV) LEDs!
UV-LEDs emittieren einen unsichtbaren, energiereichen Teil des Sonnenlichtspektrums und benötigen hierfür nur sehr wenig Energie. Teile des Ultravioletten Lichts haben Einfluss auf die Bildung von sekundären Pflanzenmetaboliten. Spezifische sekundäre Pflanzenmetabolite wirken in der Pflanze z. B. als antioxidative Schutzpigmente. Außerdem können sie sowohl die innere Qualität der Pflanze als auch Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe beeinflussen. Mit UV-Licht bestrahlte Pflanzen können so Resistenzen, z.B. gegen Keimbefall entwickeln, als auch zuträglich für die Gesundheit des Menschen sein. Durch die Verarbeitung solcher Pflanzen zu Functional Foods, also zu Lebensmitteln, welche neben ihrem Geschmack auch noch die Funktion mit sich bringen, die Gesundheit zu fördern, wollen wir eine natürliche, ausgewogene und bekömmliche Ernährung in Zukunft unterstützen und weiterentwickeln. Im Menschen zeigen Lebensmittel auf Basis von Pflanzen, reich an solchen Metaboliten, krebspräventive Eigenschaften. Epidemiologische Erhebungen haben zudem gezeigt, dass ein vermehrter Konsum von Gemüse und Obst das Risiko verringert, an bestimmten Krankheiten zu erkranken
Fragestellung
Wie könnten neue Anwendungen der Bestrahlung von Pflanzen mit UV-LEDs aussehen?
Ziel des Wettbewerbs ist es, gemeinsam mit dir herauszufinden wo, wann und wie UV-LEDs sowohl in als auch außerhalb von Gartenbaubetrieben eingesetzt werden können. Denkbare Anwendungsfelder wären beispielsweise:
- Im privaten Gartenbau (z.B. Gewächshäuser, Schrebergärten)
- Im Privathaushalt (direkt in der Wohnung/ im Haus)
- In der Forschung (z.B. gezieltere Anpassung von Pflanzen)
- In Restaurants (z.B. geschmackvollere Kräuter)
- Im Städtebau (z.B. Landschaftsdesign, Parkpflege)
Weitere Details über das Projekt und die Möglichkeiten des UV Lichts und der UV-LEDs kannst du unter "Details" einsehen.
Informationen zum Ablauf des Ideenwettbewerbs findest du hier.
Reiche jetzt deine Ideen ein und gestalte aktiv die Entwicklung neuer Tools, Anwendungen und Technologien mit, die mit den innovativen UV-LEDs möglich werden!
Ablauf des Ideenwettbewerbs
1. Informiere dich über den Inhalt des Wettbewerbs, erarbeite eine eigene Idee und reiche diese mit einem Klick auf „Idee einreichen“ ein. Tipp: Achte bei der Beschreibung deiner Idee darauf, dass sie verständlich ist. Somit können sowohl die anderen User als auch die Experten-Jury deine Idee besser nachvollziehen und bewerten.
2. Du hast die Möglichkeit, andere Ideen zu bewerten und zu kommentieren. Informiere dich, was deine Mitstreiter an kreativen Ideen einbringen und bekomme so neue Denkanstöße! Diskutiere mit der Community, verbessere deine Idee und lerne interessante Leute kennen.
3. Du erhältst Feedback für deine Ideen von uns und deinen Mitstreitern. Mit diesem Input kannst du bis zur Ablauf der Einreiche-Frist deine eingereichten Ideen jederzeit verbessern und mit weiteren Informationen anreichern. Auf Grundlage des Feedbacks kannst du natürlich auch vollkommen neue Ideen einreichen.
4. Nachdem die Experten-Jury alle eingereichten Ideen bewertet hat, werden die Gewinner gekürt. Ob es deine Idee geschafft hat, erfährst du per E-Mail und direkt auf der Plattform. Wir setzen uns dann direkt mit dir in Verbindung, um dir deinen Preis zu überreichen. Folgende Preise werden kannst du gewinnen:
1. Platz: 1000 €
2. Platz: 500 €
3. Platz: 250 €
Most Valuable Person (Aktivster Teilnehmender mit den nützlichsten Kommentaren): 250 €
Hintergrund und Projektbeschreibung:
Das Konsortium „Advanced UV for Life“, welches vom Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik koordiniert wird und gegenwärtig aus 30 Partnern aus Industrie und wissenschaftlichen Institutionen besteht, zählt zu den zehn Siegern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebenen und geförderten Wettbewerbs „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“.
Wirkungen von UV-LEDs:
Dank der vielen hilfreichen Eigenschaften kann UV-LED Beleuchtung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie Produktion, Medizin, Umwelt und Life Science eingesetzt werden (Siehe Abbildung 1). Hierzu gehören unter anderem
- Desinfizierung
- Selektive, quantitative Indikation bestimmter Bestandteile in Wasser oder Gasen
- Identifizierung bestimmter Stoffe, krankheitserregender Keime oder andere schädliche Substanzen
- Förderung der Bildung sekundärer Pflanzenmetabolite
Abbildung 1: Anwendungsbereiche für UV-LEDs (Quelle: www.advanced-uv.de)
Gefahren von UV Licht:
Die Auswirkungen auf die Gesundheit durch UV Licht sind jedem bewusst, der schon mal einen Sonnenbrand hatte. Dies liegt daran, dass UV Licht sehr viel energiereicher ist als für den Menschen sichtbares Licht. Deshalb kann UV Licht nicht unter denselben Umständen genutzt werden und es bedarf für einen sicheren Umgang einiger Vorkehrungen.
Kurzzeitige Symptome beinhalten Rötung der Haut und Geschwürbildungen. Bei hoher Aussetzung kann die Verbrennung schwerwiegender werden; dauerhafte Exposition führt zu erhöhten Risiken. Dies bedeutet, dass hohe UV Dosen den Schaden mit der Zeit erhöhen. Die Langzeitrisiken bei wiederholter Aussetzung beinhalten vorzeitiges Altern der Haut und sogar Hautkrebs.
Die Augen sind ebenfalls sehr empfänglich für UV Schäden. Ähnlich der Haut kann die Schutzschicht im Auge (Cornea) durch UV Bestrahlung geschädigt werden. Die Gefahr wird beim Auge noch zusätzlich dadurch verstärkt, dass das Licht aus allen Winkeln in das Auge eindringen kann und nicht nur aus der Blickrichtung.
Bedenke diese wichtigen Fakten, wenn du an deiner Idee arbeitest!
Teilnahmebedingungen
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Teilnahmebedingungen aufmerksam durch.
1. Veranstalter
Veranstalter des Ideenwettbewerbs ist das idealab-Team der Professur für Innovationsmanagement, vertreten durch:
Univ.-Prof. Dr. Carsten Dreher
Thielallee 73
14195 Berlin
Bei Fragen zu dem Wettbewerb können sich die Teilnehmenden per E-Mail an webmaster@idealab.rocks wenden.
2. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen und natürliche Personen (einzeln oder als Gruppe) ab 14 Jahren. Die Teilnahme erfordert eine Registrierung auf www.idealab.rocks und ist entgeltfrei.
3. Ablauf des Wettbewerbs
Der Wettbewerb läuft vom 18.12.2018 bis einschließlich 20.01.2019. Teilnehmende können ihre Ideen bis dahin einreichen und gegebenenfalls modifizieren. Danach können keine neuen Ideen mehr eingereicht und verändert werden.
Alle eingereichten Ideen werden dann im Anschluss von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung bewertet. Die Zusammensetzung der Jury wird nach dem Start des Wettbewerbs auf www.idealab.rocks bekannt gegeben.
Die Veranstalter behalten sich vor, die Jury gegebenenfalls anderweitig zu besetzen, sofern dies organisatorisch erforderlich ist. Sie behalten sich ebenfalls vor, den Wettbewerb ohne Angabe von Gründen jederzeit abzubrechen.
Die drei am besten bewerteten Ideen werden auf www.idealab.rocks bekannt gegeben und die Gewinner per E-Mail kontaktiert. Die Preisgelder für die drei Gewinner-Ideen betragen:
- 1. Platz: 1.000€
- 2. Platz: 500€
- 3. Platz: 250€
- Most Valuable Person (Aktivster Teilnehmender mit den nützlichsten Kommentaren): 250 €
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg dagegen ist nicht gegeben.
4. Rechte an eingereichten Ideen
Die Teilnehmenden, die prämiert werden (Geld- oder Sachpreise), treten sämtliche Rechte an Inhalten und Informationen an den eingereichten Ideen an die Veranstalter (s. Punkt 1) ab. Diese Abtretung ist in zeitlicher, örtlicher und inhaltlicher Hinsicht nicht beschränkt. Die Rechte an allen anderen eingereichten Ideen bleiben bei den jeweiligen Teilnehmenden. Im Falle der Prämierung wird die ausgezeichnete Idee auf www.idealab.rocks vorgestellt und beschrieben. Mit der Einreichung einer Idee erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.
Die Veranstalter behandeln die eingereichten Unterlagen der Teilnehmenden bis zur Prämierung streng vertraulich.
Etwaige Ansprüche nach dem Arbeitnehmererfindergesetz haben die Teilnehmenden selbst gegen ihre Arbeitgeber geltend zu machen. Die Veranstalter schließen in diesem Zusammenhang Ansprüche gegen sich aus.
Aus der Teilnahme an dem Wettbewerb und aus der Vorbereitung und Einreichung von Ideen entstehen den Teilnehmenden keinerlei Ansprüche gegen die Veranstalter.
5. Löschen von Nutzern und Inhalten
Die Teilnehmenden erkennen an, dass sie für die von ihnen veröffentlichten Ideen und Kommentaren verantwortlich sind und keine Rechte Dritter verletzen. Die Veranstalter (s. Punkt 1) behalten sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung, eine Idee, einen Kommentar oder einen Nutzer zu löschen oder den Zugang zu sperren.
Und jetzt wünschen die Veranstalter viel Erfolg!
Die Jury-Teilnehmer werden in den nächsten Tagen hier kurz vorgestellt.